Ein drohendes Fahrverbot kann deinen Alltag erheblich einschränken. Unsere verkehrspsychologische Beratung hilft dir, das Fahrverbot zu vermeiden, bequem von zu Hause aus.
Die Beratung hilft dir, Fehlverhalten im Straßenverkehr zu erkennen und zu ändern.
Diese Maßnahmen können von Gerichten anerkannt werden und helfen, Fahrverbote zu verkürzen oder zu vermeiden.
Ein drohendes Fahrverbot löst bei vielen Betroffenen Stress, Hilflosigkeit und Unsicherheit aus. Wie wirkt sich das auf die Arbeit aus? Was sage ich meiner Familie? Und wie soll ich in Zukunft ohne Auto klarkommen?
In genau solchen Situationen setzt unsere verkehrspsychologische Beratung an. Sie bietet dir die Möglichkeit, dein Verhalten im Straßenverkehr aufzuarbeiten – nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern auf Augenhöhe.
Gemeinsam analysieren wir, warum es zum Verstoß kam, wie du in Zukunft anders handeln kannst – und wie du das glaubhaft gegenüber dem Gericht darstellen kannst.
Unsere Beratung beinhaltet:
Detaillierte Analyse deines Verkehrsverstoßes: Wir schauen uns gemeinsam an, was passiert ist – und warum. So verstehst du die Hintergründe deines Verhaltens und erkennst.
Reflexion deiner Haltung zum Straßenverkehr: Wir hinterfragen Gewohnheiten, innere Einstellungen und Entscheidungsmuster – mit dem Ziel, ein stabiles, sicheres Verhalten zu entwickeln.
Praktische Strategien zur Verhaltensänderung: Du bekommst konkrete Werkzeuge an die Hand, um in Zukunft regelkonform, vorausschauend und souverän zu fahren.
Vorbereitung auf die Kommunikation mit dem Gericht: Du lernst, wie du deine Einsicht und Bereitschaft zur Veränderung nachvollziehbar und glaubwürdig vermittelst.
Verständnis für die juristische Bedeutung deines Verhaltens: Du verstehst, wie dein Verhalten auf das Gericht wirkt – und wie du frühzeitig durch Eigeninitiative positiv auffallen kannst.
Ziel ist es, dem Gericht zu zeigen: Du hast das Problem erkannt, Verantwortung übernommen und bereits konkrete Schritte unternommen. Das wirkt in vielen Fällen mildernd – und kann ein Fahrverbot sogar ganz vermeiden helfen.
Ein Fahrverbot bedeutet oft mehr als „nur“ den Verlust des Führerscheins. Viele Betroffene sind auf das Auto angewiesen – für die Arbeit, die Familie oder den Alltag.
Die Aussicht, mehrere Wochen oder Monate nicht fahren zu dürfen, kann belastend und existenziell bedrohlich wirken.
Genau hier kann unsere verkehrspsychologische Beratung den entscheidenden Unterschied machen.
Deine Vorteile im Überblick:
Fahrverbot vermeiden oder verkürzen: Gerichte und Behörden erkennen verkehrspsychologische Beratung oft als positives Signal – besonders, wenn sie freiwillig und frühzeitig erfolgt. Damit steigen die Chancen, dass ein drohendes Fahrverbot reduziert oder ganz aufgehoben wird.
Du zeigst Verantwortung und Einsicht: Wer sich frühzeitig mit seinem Verhalten auseinandersetzt, sendet ein starkes Zeichen: „Ich habe verstanden – und handle jetzt.“ Das wirkt auf Gerichte deutlich besser als jede Ausrede oder leere Erklärung.
Individuelle Unterstützung statt Pauschallösung: Wir gehen gezielt auf deine Situation ein – ob es um Alkohol, Geschwindigkeit, Punkte oder wiederholte Verstöße geht. Unsere Gespräche sind persönlich, diskret und lösungsorientiert.
Online-Beratung möglich: Du brauchst nicht extra zu fahren – wir bieten flexible Online-Termine, auch abends oder am Wochenende. So kannst du die Beratung bequem in deinen Alltag integrieren.
Flexible Terminvergabe – so, wie es in deinen Alltag passt: Wir wissen, dass viele berufstätig oder zeitlich eingeschränkt sind. Deshalb bieten wir auch Abend- und Wochenendtermine an.
Einfache Terminbuchung über unseren Online-Kalender: Du kannst deinen Wunschtermin ganz einfach hier online auswählen – flexibel, direkt und rund um die Uhr. Keine Wartezeit, keine langen Telefonate.
Dokumentierter Fortschritt für dein Verfahren: Am Ende erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die dem Gericht oder deiner Fahrerlaubnisbehörde zeigt: Du bist aktiv geworden und hast ernsthaft an dir gearbeitet.
Gerichte schätzen es sehr, wenn Menschen nicht auf Anordnung, sondern aus eigener Motivation heraus Schritte zur Veränderung einleiten. Unsere Beratung bietet dir genau diese Möglichkeit.
Viele Betroffene wissen nicht, wo sie anfangen sollen. „Was bringt mir die Beratung wirklich?“ – „Reicht das dem Gericht?“ – „Wie läuft das überhaupt ab?“ Wir geben dir Klarheit.
So läuft es ab:
Dauer & Umfang: Die Beratung besteht in der Regel aus zwei bis vier Einzelsitzungen à 45 Minuten. Je nach Fall kann der Umfang angepasst werden. Die Inhalte werden individuell auf deinen Verstoß und deine persönliche Situation abgestimmt.
Ort & Durchführung: Du kannst selbst entscheiden: online oder vor Ort in unserer Praxis. Beides ist vertraulich, professionell und rechtlich anerkannt.
Online-Terminbuchung – bequem und unkompliziert: Du kannst dir deinen passenden Termin ganz einfach über unseren Online-Kalender sichern – direkt auf der Webseite, ohne Wartezeit und rund um die Uhr.
Kosten: Der Preis für die komplette Beratung liegt zwischen 300 und 450 €, je nach Anzahl der Sitzungen und notwendigem Aufwand. Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
Nachweis fürs Gericht: Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung, die du bei Gericht oder der Führerscheinstelle einreichen kannst. Diese zeigt, dass du aktiv an deinem Verhalten gearbeitet hast – ein wichtiger Punkt im Verfahren.
Vertraulichkeit & Diskretion: Deine Daten und Gespräche bleiben absolut vertraulich. Du kannst offen sprechen – ohne Bewertung, ohne Druck.
Was wir von dir brauchen: Wenn du möchtest, dass wir dich gezielt unterstützen, benötigen wir vorab einige Informationen: z. B. Bußgeldbescheid, Strafbefehl oder Gerichtsladung. So können wir uns optimal auf dich einstellen.
Darum klicke auf den Button und melde dich für eine völlig kostenfreie und unverbindliche Erstberatung an. Denn du bist nur einen Klick davon entfernt, deinen Führerschein zurückzubekommen und deine Zukunft zu sichern.
© 2025 MaPro GmbH - Alle Rechte vorbehalten